Super Spass für fixe Köpfe
Name Datum
Super Spaß für fixe Köpfe Teil 2
 
 
 
 
1. Vervollständigen Sie die Tabelle
 
| Bundesländer | Hauptstadt | 
| 
 | Magdeburg | 
| 
 | Erfurt | 
| 
 | Schwerin | 
| 
 | Potsdam | 
 
2. Prüfen Sie, in welchen Fall ein Verstoß gegen das Jugendarbeitsschutzgesetzt vorliegt!
 
A: Eine 16-jährige Auszubildende erhält 27 Werktage Urlaub.
B: Eine 16-jährige Auszubildende muss an zwei Samstagen im Monat arbeiten.
C: Eine 16-jährige Auszubildende im Einzelhandel arbeitet einmal wöchentlich bis 22:00 Uhr
D: Die Arbeitszeit eines 18-jährigen Auszubildenden beginnt bereits um 6:00 Uhr.
E: Ein 17-jähriger Auszubildender geht nach sechs Unterrichtsstunden in der Berufsschule nicht mehr in den Ausbildungsbetrieb.
 
 
3. In welcher europäischen Stadt gibt es die meisten Brücken?
A: Hamburg B: Venedig C: Amsterdam
4. Warum macht der Ukrainer "Leonid Stadnik" keine Diät, obwohl er 210 kg wiegt?
A: weil er aus beruflichen Gründen dick sein muss B: weil er krankheitsbedingt viel Fett essen muss C: weil er nicht dick ist D: weil er damit eine Wette verlieren würde
5. Ein Ehepaar bucht einen Hotelaufenhalt an der italienischen Adria als Pauschalreise. Welche Leistungen zählt volkswirtschaftlich zu den freien Gütern?
A: Der Tägliche Aerobic-Kurs B: Der kostenlose Begrüßungsdrink bei der Arbeit C: Das herrliche Wetter an fast allen Tagen D: Die allabenliche Klaviermusik in der Hotelbar E: Der Ausflug zu einem nahe gelegenen Naturpark
 
 
 
 
6. Im Warenhaus erhalten die Verkäufer teilweise Prämien oder Provision. Welche Darstellung ist richtig?
A: Weder Prämie noch Provision beeinflusst die Höhe der Lohnsteuer. B: Provisions- und Prämienzahlungen sind im Manteltarif geregelt. C: Die Höhe der Prämienzahlung wird in das Tarifgehalt eingerechnet. D: Provision wird zusätzlich zum Gehalt gezahlt und die Höhe ist abhängig vom erzielten Umsatz. E: Die Höhe der Provision- bzw. Prämienzahlung ist nach Ausbildungsjahren gestaffelt.
7. Zahlen Sie immer mit den größtmöglichen Scheinen oder Münzen
 
 
 
 
 
-   Scheine Münzen 
 
| 
 | 500 | 200 | 100 | 50 | 20 | 10 | 5 | 2 | 1 | 0,50 | 0,20 | 0,10 | 0,05 | 0,02 | 0,01 | 
| 125,26 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 38,22 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 275,89 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 98,99 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 379,80 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 333,33 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 770,99 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 1184,90 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
8. Wie heißen die Grabmäler altägyptischer Könige und Königinnen?
Antwort =
9. Was ist das größte Volksfest der Welt?
Antwort =
10. In welcher Stadt wurde Mozart geboren?
Antwort =
11. Der amerikanische Sänger Elvis Presley starb im Jahre 1975. Mit welchem Musikstil wurde er berühmt?
Antwort =
 
 
 
 
 
 
12. Kopfrechnen
 
 
10 + 20 – 50 + 110 - 90 =
20 + 20 – 50 + 35 + 45 =
6 x 6 – 6 + 70 – 50 – 25 =
9 + 9 + 18 + 22 + 40 =
6 + 15 + 100 + 200 + 99 =
12 + 23 + 45 + 55 = 135
16 + 14 + 155 + 45 = 230
13. Was versteht man unter den Begriffen
A = Bruttogewicht B = Nettogewicht C = Tara
A =
B =
C =
14. Im Supermarkt kosten 5 kg Äpfel 7,25 Euro. Wie viel Euro kostet 1 kg Äpfel?
Antwort =
15. 345 kg Fischfilet werden in Portion zu jeweils 1,5 kg aufgeteilt. Berechne die Anzahl der Portionen.
Antwort =
16. 2,4 kg Orangen kosten 3,72 Euro Berechne den Kilopreis.
Antwort =
17. Ein Paar Strümpfe kostet 4,20 €, ein Hemd kostet 41 €, ein T-Shirt kostet 15,90 € und ein Unterhemd kostet 9,25 €. Beim Einkauf gibt der Händler 8,35 € Preisnachlass auf die Gesamtsumme. Wie viel € sind zu zahlen?
Antwort =
18. Am Jahresende wird die Klassenkasse aufgelöst. 224,10 €werden auf 27 Schüler aufgeteilt. Wie viel € erhält jeder Schüler?
Antwort =
19. Der Stundenlohn eines Arbeiters beträgt 21,20 €. Er arbeitet 37,5 Stunden pro Woche. Berechne den Wochenlohn.
Antwort =
 
 
20. Welche Aussagen sind richtig?
Flachs ist eine …
A: Pflanzenfaser aus überwiegend Zellulose. B: Pflanzenfaser aus feinen Holzteilchen. C: tierische Faser. D: Bastfaser. E: Stengelfaser. F: Naturfaser
Antwort =
21. In Ihrem Warenhaus werden verschiedene Nachrichtenübertragungssysteme zur Kommunikation benutzt. Welches dieser Systeme ermöglicht eine einseitige Kommunikation, ohne dass eine Antwort möglich ist?
 
A: Telefon
B: Personalcomputer (E-Mail)
C: Personenrufanlage
D: Faxgerät
E: Sprechfunk (Walki-Talkie)
Antwort =
22. Welche Anforderungen stellen die Kunden an ihr Warenhaus?
 
A: Das Warenhaus muss innerhalb weniger Warengruppen eine große Anzahl verschiedener Artikel anbieten.
B: Das Warenhausverzichtet auf ein Warenlager, um Kosten zu sparen.
C: Die Warenplatzierung muss durchgängig der Verbundplatzierung entsprechen.
D: Das Warenhaus darf nur hochwertige Waren führen. E: Das Warenhaus muss eine Vielzahl von Warengruppen führen.
 
 
Antwort =
 
 
23. In der Mittagspause sind Sie allein in der Abteilung. Plötzlich ist Hochbetrieb, mehrere Kundinnen und Kunden haben Fragen. Wie verhalten Sie sich Kundengerecht?
 
A: Sie gehen zu der Abteilungskasse und warten geduldig, dass die Kunden zu ihnen kommen.
B: Sie beraten einen Kunden und geben durch Blickkontakt und freundliches Lächeln den anderen Kunden zu verstehen, dass Sie deren Fragen anschließend beantworten werden.
C: Sie Sortieren weiter Fotoapparate in die Regale, so wie es ihre Ausbilderin angeordnet hat.
D: Sie bitten die Kunden, nach der Mittagspause wiederzukommen. Wenn die Abteilung voll besetzt ist.
E: Sie laufen so schnell Sie können von einem Kunden zum nächsten und geben Kurze Ratschläge
 
 
Antwort =
 
 
24. Welche Sprache sprechen die Brasilianer?
 
Antwort =
 
25. Wie heißt der längste Fluß der Welt?
Antwort =
 
26. Welche Sprache wird auf der Welt am häufigsten gesprochen?
 
Antwort =
 
27. Wo befindet sich die kleine Meerjungfrau?
 
Antwort =
Hier gibt es den Test mit Lösungen
Labels: test


0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Abonnieren Kommentare zum Post [Atom]
<< Startseite